Deutlich mehr illegale Migranten aus Algerien
Immer mehr Menschen aus Algerien kommen illegal nach Deutschland und Europa. In den ersten fünf Monaten des Jahres griff die Bundespolizei 499 Algerier auf, die unerlaubt eingereist waren, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Freitag (30. Juli) berichteten.
Das seien 176 mehr als im Vorjahreszeitraum – ein Anstieg um 54,5 Prozent. Algerien rückte damit auf der Skala der Hauptherkunftsländer der Migranten von Platz zehn auf sechs vor.
Diese Entwicklung deckt sich mit Angaben der europäischen Grenzschutzbehörde Frontex. Die EU-Grenzschützer hatten nach eigenen Angaben im Jahr 2020 rund 13.500 Algerier aufgegriffen, die illegal nach Europa einreisten. 2019 waren es noch 5.300 gewesen. Sie gelangen zumeist per Boot über das Mittelmeer nach Italien und Spanien.
Nach Ansicht einiger Experten dürfte die Dunkelziffer noch deutlich höher sein. Laut spanischen Medien kommen jede Woche dutzende Boote mit illegalen Migranten aus Algerien an der spanischen Küste an. In Europa haben Menschen aus dem nordafrikanischen Land kaum Aussichten auf Asyl.
In einem Report vom „Gemeinsamen Analyse- und Strategiezentrum Illegale Migration“ warnt die Bundespolizei, wegen des anhaltend erhöhten Ankunftsgeschehens in der EU und der Sekundärmigration sei „ein weiterer Anstieg der Feststellungszahlen im polizeilichen Bereich wahrscheinlich“.
Da der Flugverkehr nach Algerien aufgrund der Covid-19-Pandemie komplett eingestellt war, konnten Rückführungen auf dem Luftweg nur in geringem Umfang stattfinden, heißt es weiter im Report, über den die Funke-Zeitungen berichten. (afp/dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion